
|   |   |   | 
| In der Umwelt und im Haushalt begegnen uns zahlreiche Lösungen, die 
		 Säuren, Laugen oder Salze enthalten, etwa in Speisewürzen wie Essig 
		 oder Zitronensaft, Genussmitteln wie Wein oder Cola, Haushaltsreinigern 
		 wie Abflussfrei oder 
		 Elektrolyten in Batterien und Akkus. Um ihren Gehalt zu bestimmen, 
		 benutzen die Chemiker das Verfahren der Titration. 
		 Nicht immer kann man einen Indikator verwenden, um den Endpunkt der 
		 Titration zu erkennen. Das ist vor allem dann nicht möglich, wenn die 
		 Lösung intensiv gefärbt ist, wie etwa Rotwein oder Cola. Heute benutzt 
		 man zu diesem Zweck diverse elektronische Geräte. Man misst z.B. die 
		 Leitfähigkeit, den pH-Wert oder das Potential der Lösung während der 
		 Titration. Gleichzeitig haben Computer und digitale mobile 
		 Messwerterfassungssysteme in die Chemie Einzug gehalten. 
		 Sie ermöglichen es, den Verlauf der Titration aufzuzeichnen, um die 
		 Kurven exakt auswerten zu können. In diesem Skript lernen sie eine 
		 Reihe dieser modernen Analyseverfahren kennen. Viel Spaß beim Lesen und 
		 Experimentieren. 
 | ||
